Ein Blick nach vorn: SpaceOps 2027 kommt nach München – gemeinsam ausgerichtet von DLR und DLR GfR

04.06.2025

Ein Blick nach vorn: SpaceOps 2027 kommt nach München – gemeinsam ausgerichtet von DLR und DLR GfR

Wir freuen uns sehr, bekannt geben zu dürfen, dass die nächste SpaceOps-Konferenz 2027 in München stattfindet – gemeinsam ausgerichtet vom DLR Raumflugbetrieb und Astronautentraining und uns der DLR GfR mbH.

Bei der feierlichen Abschlusszeremonie der diesjährigen Konferenz in Montréal hatte die DLR GfR die Ehre, die offizielle SpaceOps-Flagge auf der Bühne entgegenzunehmen – ein symbolischer Akt, der den Staffelstab an uns als künftige Gastgeber übergibt. Dieser Moment markiert einen wichtigen Meilenstein und unterstreicht unsere wachsende Rolle in der internationalen Raumfahrtbetriebs-Community.

Wir freuen uns darauf, 2027 Teilnehmende aus aller Welt in München willkommen zu heißen – und die Werte der SpaceOps-Konferenz weiterzutragen: internationale Zusammenarbeit, technologische Innovation und operative Exzellenz.

Doch bevor wir in die Zukunft blicken, werfen wir noch einmal einen Blick zurück auf die SpaceOps 2025 in Montréal – eine Woche voller fachlichem Austausch, neuer Impulse und internationaler Begegnungen.

DLR GfR auf der SpaceOps 2025: Austausch, Expertise und internationale Zusammenarbeit

Vom 26. bis 30. Mai 2025 war die DLR GfR Teil der globalen Raumfahrtbetriebs-Community bei der SpaceOps 2025 in Montréal, Québec. Die vom Canadian Space Agency organisierte Veranstaltung brachte führende Vertreterinnen und Vertreter aus Raumfahrtagenturen, Industrie und Forschung zusammen – zum Austausch über neue Erkenntnisse, aktuelle Entwicklungen und die Zukunft des Missionsbetriebs.

Unser Auftritt war geprägt von einem starken fachlichen Programm – sowohl auf der Bühne als auch an unserem Messestand, den wir gemeinsam mit internationalen Partnern wie DLR, ESA, KARI, SANSA, Terma und der kanadischen Raumfahrtagentur präsentierten.

Fachliche Führungsrolle im Ground Systems Engineering

Rossella Falcone, L2/L3-GSOP Technical and Supply Chain Manager bei DLR GfR, übernahm den Vorsitz in zwei hochkarätig besetzten Sessions des Ground Systems Engineering (GSE)-Tracks. In diesen Sitzungen diskutierten Branchenexpertinnen und -experten zentrale Themen wie Betriebssysteme, Software-Architekturen und Strategien für den Übergang zwischen Missionsdomänen – immer mit Blick auf die wachsenden Anforderungen in komplexen Multi-Mission-Umgebungen.

Wissenschaftliche Beiträge von der DLR GfR

Unsere Fachleute präsentierten insgesamt vier peer-reviewte Beiträge, die das breite Kompetenzspektrum und die Innovationskraft von DLR GfR in missionkritischen Bereichen unter Beweis stellten:

„First Galileo Spacecraft Decommissioning Planning and Operations Execution“

Vorgestellt von Samuel Ocaña Losada, gemeinsam verfasst mit Adrián Tejeda Canellada. Der Beitrag beleuchtet die End-of-Life-Planung und den Betriebsablauf bei der Stilllegung von Galileo-Satelliten – inklusive Bahnverlegung, Treibstoffmanagement und Passivierungsstrategien.

„RAMS for Mega Constellations“

Jacopo Baroni und Giulia Chinappi stellten Strategien für die zuverlässige, nachhaltige und sichere Betriebsführung großer Satellitenkonstellationen vor – mit Fokus auf Fehlertoleranz, Nachhaltigkeit und prädiktive Modellierung.

„Advanced Protection Strategies for GNSS: Enhancing System Resilience to Spoofing and Jamming Threats“

David Sanchez-Heredero präsentierte neue Detektionsansätze zum Schutz globaler Navigationssysteme (GNSS) vor fortgeschrittenen Stör- und Täuschungsangriffen. Die vorgestellten Verfahren ergänzen die bestehenden Authentifizierungsfunktionen von Galileo.

Diese Beiträge unterstreichen unser Engagement für resiliente und nachhaltige Raumfahrtinfrastrukturen – gestützt auf unsere Erfahrung im Betrieb und Schutz eines der zentralen Navigationssysteme Europas.

Mehr als Fachvorträge: Austausch auf Augenhöhe

Unser Messestand diente die gesamte Woche über als Anlaufstelle für Gespräche über Satellitenbetrieb, Systemresilienz und internationale Kooperation. Unser Team trat mit zahlreichen Akteuren aus Agenturen, Industrie und Forschung in den Austausch – und demonstrierte einmal mehr, wie die DLR GfR die Zukunft sicherer und verlässlicher Raumfahrtservices aktiv mitgestaltet.

Seit 1990 bietet die SpaceOps eine einzigartige Plattform für den globalen Dialog zwischen Raumfahrtagenturen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen – mit Themen von der bemannten Raumfahrt bis zu Tiefraummissionen.

Mit vielen neuen Impulsen, gestärkten Partnerschaften – und großer Vorfreude auf die SpaceOps 2027 in München – kehren wir inspiriert aus Montréal zurück

Leave a Reply